In der Welt des Kraftsports – ob Strongman-Wettkämpfe, Powerlifting oder einfach nur die harte Fitnessstudio-Kultur – gibt es wenige Geräte, die so verehrt (und herausfordernd) sind wie die AchsstangeAuch bekannt als „Fettriegel“ oder manchmal unter dem historischen Namen „Apollons Achse“ Diese übergroße Hantelstange ist für Athleten, die ihre Griffkraft und rohe Kraft enorm steigern wollen, unverzichtbar geworden. Lass uns ihre Ursprünge beleuchten, ihre Besonderheiten kennenlernen und erfahren, wie du sie optimal in dein Training integrierst.

Die Geschichte der Achsstange
Obwohl „Axle Bar“ und „Fat Bar“ moderne Begriffe sind, lassen sich ihre Ursprünge auf die Leistungen von Kraftsportlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurückführen. Eine der frühesten Legenden handelte davon. Louis Uni, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Apollon der Mächtige.“ Der 1862 in Frankreich geborene Apollon war berühmt für seine atemberaubenden Kraftdemonstrationen. Unter anderem konnte er eine Eisenbahnachse mit dickem Griff und noch daran befestigten schweren Rädern heben und drücken – daher der Name „Apollons Achse“.
Da die Standard-Langhanteln damals deutlich dünnere Griffe hatten, konnten nur wenige die Dicke und Gewichtsverteilung einer Axle Bar bewältigen. Heute hat sich die Axle Bar zu einem standardisierten Ausrüstungsgegenstand entwickelt, der bei Strongman-Wettkämpfen weltweit eingesetzt wird. Ob man sie nun bei … sieht Arnold Strongman Classic Ob in Trainingsvideos von Elite-Griffkraftsportlern oder in Videos, diese imposante Stange bleibt ein Symbol für altmodische Entschlossenheit und Kraft.
Was macht die Achsstange so einzigartig?
-
Dicke Durchmesser (üblicherweise etwa 5 cm)
Eine typische olympische Langhantel hat einen Griffdurchmesser von 28–29 mm. Im Gegensatz dazu … Achsstange Sie hat üblicherweise einen Durchmesser von etwa 50 mm (oder mehr). Diese zusätzliche Dicke stellt Ihre Griffkraft auf eine Weise auf die Probe, wie es bei einer Standardstange einfach nicht möglich ist, und zwingt Ihre Unterarme, Hände und Finger zu Höchstleistungen. -
Keine drehbaren Hülsen
Viele Achsstangen sind ohne drehbare Hülsen konstruiert. Das bedeutet, dass sich beim Ziehen, Drücken oder Heben die gesamte Stange als ein einziges, festes Teil dreht. Ähnlich wie bei den historischen Achsstangen. Thomas Inch HantelDadurch entsteht ein zusätzliches Drehmoment, das versucht, die Stange aus Ihren Händen zu hebeln. -
Schwere und starre Konstruktion
Eine Axle Bar besteht typischerweise aus dickwandigem Stahlrohr. Obwohl die Stange selbst nicht wesentlich schwerer ist als eine normale Langhantel, fühlt sie sich aufgrund ihres größeren Umfangs und der Art, wie die Gewichtsscheiben auf dem dickeren Rohr sitzen, deutlich unhandlicher an. -
Ästhetik und Kultur der alten Schule
Von Apollons Zeiten bis zu modernen Strongman-Wettkämpfen umgibt die Axle Bar eine fast schon mythische Aura. Das Heben oder Drücken einer dicken Stange verkörpert den rohen, schnörkellosen Geist des Krafttrainings – wo Kampfgeist und Entschlossenheit oft mehr zählen als spezialisierte Ausrüstung und Technik.

Vorteile des Trainings mit einer Axle Bar
-
Verbesserte Griffkraft
Der offensichtlichste Vorteil ist die Entwicklung einer eisernen Griffkraft. Regelmäßige Übungen mit einer Axle Bar beanspruchen Unterarme und Hände stärker als mit Standardstangen, da die Hände die Stange nicht vollständig umfassen können. Daher muss die Übung mit einem offeneren Griff ausgeführt werden, was zu starkem Muskelkater in den Unterarmen führen kann. Mit der Zeit werden Sie eine Leistungssteigerung bei Zug-, Druck- und Trageübungen feststellen – selbst wenn Sie wieder auf herkömmliches Equipment umsteigen. -
Stärkere Einbindung von Unterarm und Oberkörper
Da man die Stange fester umklammern muss, um ein Abrutschen zu verhindern, werden Unterarme, Bizeps und Schultern stärker beansprucht. Dies kann zu einem besseren Muskelwachstum in Bereichen führen, die beim traditionellen Langhanteltraining möglicherweise vernachlässigt werden. -
Übertragung auf Sport und Wettbewerbe
Wer an Strongman-Wettkämpfen teilnimmt, sollte unbedingt mit einer Axle Bar trainieren, um sich auf Geräte mit dicken Griffen vorzubereiten. Aber auch für Fitnessstudio-Begeisterte und Powerlifter kann die verbesserte Griffkraft und Oberkörperstärke zu besseren Leistungen bei verschiedenen Hebeübungen führen. -
Verletzungsprävention
Eine stärkere Griffkraft und kräftigere Unterarme können dazu beitragen, Handgelenke und Ellbogen bei schweren Hebeübungen zu stabilisieren und so das Risiko von Verletzungen durch eine schwache Stützmuskulatur zu verringern.
Möglichkeiten, die Axle Bar in Ihr Training zu integrieren
-
Kreuzheben mit der Achse
Klassisch, pur und brutal effektiv – Kreuzheben mit der Axle Bar trainiert deine hintere Muskelkette (Gesäßmuskeln, Oberschenkelrückseite und Rücken) und fordert gleichzeitig deine Griffkraft wie nie zuvor. Beginne mit einem leichteren Gewicht als bei deinem üblichen Kreuzheben, bis du dich an den dickeren Griff gewöhnt hast. -
Achsstangenreihen
Vorgebeugtes Rudern oder Seal Rows mit einer Axle Bar sind hervorragend für den Rückenaufbau und verbessern zudem deine Griffkraft. Achte auf eine korrekte Ausführung – spanne deine Rumpfmuskulatur an und halte deinen Rücken neutral –, um das Maximum aus jeder Wiederholung herauszuholen. -
Achsstangenreinigung und -pressen
Im Strongman-Wettkampf ist das Axle Clean and Press eine Standarddisziplin. Anders als bei einer herkömmlichen Langhantel dreht sich die Hantelstange nicht reibungslos. Bei schweren Gewichten muss man das „Continental Clean“ beherrschen (die Hantelstange schrittweise auf Gürtel oder Oberkörper ablegen). Diese Übung ist ein echter Test für die gesamte Körperkraft. -
Achsstange hält
Manchmal ist weniger mehr. Beladen Sie die Hantelstange, nehmen Sie sie aus der Ablage oder vom Boden und halten Sie sie auf Oberschenkelhöhe oder etwas darunter mit festem Griff. Versuchen Sie, sie so lange wie möglich zu halten (e.g., 30 Sekunden) oder mehrere Sätze für maximale Griffkraftausdauer. -
Farmers Walk mit einer Achsenstange
Falls es in deinem Fitnessstudio erlaubt ist, versuche Farmers Walks mit einer Axle Bar in jeder Hand (oder sogar nur mit einer für eine einseitige Herausforderung). Dadurch werden Griffkraft und Rumpfstabilität noch stärker beansprucht.
Tipps für den Erfolg mit Achsstangen
-
Schrittweiser Fortschritt
Steige nicht über Nacht in maximales Axle-Lifting ein. Beginne langsam mit moderaten Gewichten. Deine Hände und Unterarme brauchen Zeit, sich anzupassen und die nötige Ausdauer aufzubauen. -
Kreide verwenden (aber möglichst keine Gurte verwenden)
Kreide ist dein bester Freund gegen schwitzige Hände und Abrutschen. Zughilfen können bei bestimmten Trainingszielen hilfreich sein, aber wenn dein Hauptziel die Griffkraft ist, solltest du sie möglichst vermeiden. -
Variiere Wiederholungen und Sätze
Eine Kombination aus schweren Einzelwiederholungen, moderaten Wiederholungszahlen und längeren Haltezeiten kann sowohl die Maximalkraft als auch die Griffausdauer verbessern. -
Bleiben Sie konsequent
Wie bei jedem Krafttraining ist regelmäßiges Training der Schlüssel. Integriere Übungen mit der Axle Bar regelmäßig in deinen Trainingsplan, wenn du deine Griffkraft deutlich verbessern willst. -
Höre auf deinen Körper
Wie bei jedem Training sollten Sie auf Muskelkater oder mögliche Überlastungsverletzungen in Handgelenken und Unterarmen achten. Gerade bei der Arbeit mit Werkzeugen mit dickem Griff können diese Bereiche schnell ermüden.
Eine Hommage an die Stärke alter Schule
Der Achsstange Die Axle Bar ist mehr als nur ein Trainingsgerät – sie ist eine Hommage an die goldene Ära der Kraftsportler, eine Herausforderung, die moderne Gewichtheber mit einer stolzen Tradition furchtloser Leistungen verbindet. Während neue Technologien und Spezialausrüstung die heutige Fitnesswelt überschwemmen, bleibt die Axle Bar ein Relikt vergangener Zeiten: schlicht, robust und kompromisslos.Um es zu meistern, bedarf es nicht nur roher Gewalt, sondern auch ausgefeilter Technik, unerschütterlicher Entschlossenheit und unnachgiebiger Griffkraft.
Egal, ob du ein aufstrebender Strongman bist, ein Powerlifter, der seinen nächsten Kreuzhebe-Rekord knacken will, oder einfach jemand, der seine Griffkraft verbessern möchte – die Axle Bar hat ihren Platz in deinem Trainingsprogramm. Integriere sie in deinen Krafttrainingsplan und du wirst nicht nur Hornhaut an den Händen bekommen, sondern eine solide Grundlage für rohe Kraft schaffen und die Tradition des Krafttrainings ins moderne Fitnessstudio tragen.


